Hier erhalten Sie einen Überblick über alle Stationen des diesjährigen Drüber und Drunter Tag.

Festgelände am Parkplatz / Kinderspielplatz

  • Friedrich-Ebert-Straße
    Könitz
Karte anzeigen

10:00 bis 12:00 Uhr | 14:00 bis 16:00 Uhr - Geologie und Geschichte unter Tage erleben
• Führungen durch die über 300 Jahre alten „Höhler“ im Zechsteinriff unter dem Schlossberg Köntz enthüllen faszinierende Einblicke in diese Felsenkeller und ihre historische Entstehung.
• NEU! 11:00 | 15:00 Uhr Kinderführungen mit Schatzsuche

10:00 bis 17:00 Uhr - Informationsstand des Geopark Schieferland e.V. in Zusammenarbeit mit der Naturparkverwaltung „Thüringer Schiefergebirge /Obere Saale“
Ein Riesenspaß für kleine Künstler: Bemalt eure eigene Schieferplatte und schafft einzigartige Kunstwerke!

10:00 bis 17:00 Uhr - Mitmach- und Beschäftigungsangebote Museum Burg Ranis

10:00 bis 17:00 Uhr - Entdecke das Gestein des Jahres 2025
• Verkaufsstand mit faszinierenden Tonarbeiten
• Mitmachangebot für Kinder: Lernt Ton kennen und formt euer eigenes kleines Kunstwerk

Bergbau- und Heimatmuseum

  • Buchaer Straße 1
    07333 Unterwellenborn OT Könitz
Karte anzeigen

ab 10:00 Uhr Museumsöffnung - Führungen durch das Bergbau- und Heimatmuseum
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Bergbaus und die reiche Geschichte unserer Region bei einer Führung durch das Bergbau- und Heimatmuseum Könitz.Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise. Erfahren Sie alles über die harte Arbeit der Bergleute, bestaunen Sie historische Werkzeuge und Gerätschaften und entdecken Sie einzigartige Zeugnisse des Lebens in Könitz über die Jahrhunderte.

11:00 und 15:00 Uhr Buchvorstellung "Max braucht Gesellschaft"
Tauchen Sie ein in die Vergangenheit des Kulturpalasts, der über Jahrzehnte hinweg das kulturelle und soziale Leben in Unterwellenborn und der gesamten Region prägte. Herr Liepach, der Herausgeber dieses Buches, wird Ihnen persönlich Einblicke in die Entstehung des Werkes geben und spannende Anekdoten sowie historische Fakten rund um den Kulturpalast beleuchten.

"Max braucht Gesellschaft" ist mehr als nur ein Buch – es ist eine Hommage an ein Stück lebendige Geschichte, ein Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen und ein Zeugnis der Bedeutung von Kultur für eine Gemeinschaft. Erfahren Sie, welche Rolle der Kulturpalast in den verschiedenen Epochen spielte, welche Persönlichkeiten ihn mit Leben füllten und welche Herausforderungen und Erfolge seine Geschichte kennzeichnen.

10:00 bis 17:00 Uhr Präsentation des Verein Kulturpalast Unterwellenborn e.V.
Der Kulturpalast Unterwellenborn e.V. freut sich, Ihnen eine atemberaubende Möglichkeit zu bieten, den Kulturpalast von einer ganz neuen Seite zu entdecken: Mit ihren spektakulären 360-Grad-Aufnahmen tauchen Sie vollständig in die beeindruckenden Innenräume ein!

Besucherbergwerk „Vereinigte Reviere Kamsdorf“

  • Kamsdorfer Verein zur Pflege der Bergbautradition e.V.
  • Grubensteig 4
    07333 Unterwellenborn/ OT Kamsdorf
Karte anzeigen

Einblick in 300 Jahre Bergbaugeschichte: Führungen durch die Stollen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Bergbaus! Die etwa 90- bis 120-minütigen Untertage-Führungen gewähren Ihnen einzigartige Einblicke in 300 Jahre Erzbergbau auf Kupfer-, Silber- und Eisenerz.

Erleben Sie hautnah die verschiedenen Epochen: vom Gangbergbau auf Kupfererz und der Schachtförderung mittels Handhaspel oder Maschinenschacht bis hin zur letzten Phase der untertägigen Eisensteinförderung, die eng mit der Maxhütte Unterwellenborn verbunden war

Bergbaumuseum Kamsdorf: Ein Blick in die Tiefe
Im historischen Ambiente des Ersatzschachtes 04 hat der "Kamsdorfer Verein zur Pflege der Bergbautradition e.V." ein faszinierendes Bergbaumuseum und eine Mineralienausstellung eingerichtet. Im ehemaligen Gebäude der "alten Grubendirektion" und Markscheide sowie auf dem Außengelände der Schachtanlage können Besucher bergbauliche Werkzeuge, Gerätschaften, Markscheideinstrumente und standorttypische Mineralien aus der aktiven Betriebszeit der Grube im Original bewundern.

Ein besonderes Highlight ist die im Original erhaltene Schachtanlage des Schachts 04 und die vom Verein wieder aufgebaute, funktionstüchtige Fördermaschine im historischen Maschinenhaus.

Die museale Ausstellung ist kostenfrei für Besucher geöffnet.

Jugendscheune Könitz

  • Geopark Schieferland e.V.
  • Friedrich-Ebert-Straße 33a
    07333 Unterwellenborn OT Könitz
Karte anzeigen

10:00 bis 17:00 Uhr Wanderausstellung "Unterwegs im Geopark Schieferland"

Steine-Zimmer

  • Alexander Stauch
  • Am Fludern 3
    07333 Unterwellenborn OT Könitz
  • 036732 / 22254
Karte anzeigen

10:00 bis 17:00 Uhr Führungen mit Mineralienverkauf

Großtagebau Kamsdorf

  • REMEX Kamsdorf GmbH
  • Am Revierhaus 30
    07333 Unterwellenborn
Karte anzeigen

• Führungen mit Busshuttle
• Rundfahrten mit OFF-Road Fahrzeugen
• Naturschutz in Steinbruch (Stand des UVMB)
• Geologische Experimente und Entdeckungen Bogenschießen
• Abseilmöglichkeit vom Abwurfturm (Fitness und Gesundheitsclub Life)
• Buddelberg für Kinder mit Schätzen
• Vorführung der Rettungshundestaffel
• Verpflegung mit Speisen und alkoholfreien Getränken

900 Jahre Könitz

  • Feuerwehrverein Könitz e.V.
  • Festplatz Herthumstraße
    Könitz
Karte anzeigen

Der Feuerwehrverein Könitz e.V. lädt Sie herzlich zur großen Festveranstaltung anlässlich der 900-Jahr-Feier in Könitz ein!

Bereits ab 10:30 Uhr öffnen die Versorgungsstände ihre Pforten und verwöhnen Sie mit einer vielfältigen Auswahl an Speisen und Getränken. Stärken Sie sich für einen erlebnisreichen Tag!

Ab 13:00 Uhr startet dann ein buntes Nachmittagsprogramm im Festzelt. Freuen Sie sich auf:

  • Handwerker- und Trödelmarkt: Stöbern Sie nach einzigartigen Schätzen, handgefertigten Produkten und echten Schnäppchen. Hier ist für jeden etwas dabei!
  • Vielfältige Unterhaltung: Lassen Sie sich von einem abwechslungsreichen Programm begeistern, das für Groß und Klein keine Wünsche offenlässt.